Systemische Beratung / Therapie ist in der Regel kein Langzeitprojekt. Es handelt sich um einen lösungsorientierten Ansatz und ich begleite Sie nur so lange, bis Sie das Gefühl haben, Ihren Weg wieder alleine weitergehen zu können.
In meinen Sitzungen gehe ich meist weg vom Reden – hin zum Tun, denn die nachhaltige, stimmige Lösung findet nicht im Kopf statt (wir „behirnen“ eifrig und fleißig ohne zu einem Ziel zu kommen), sondern über das Spüren, über Ihr Gefühl!
Verschiedene Anliegen, die Sie zu mir führen können:
Die Gründe, weshalb jemand Unterstützung braucht sind sehr vielfältig.
Sie finden auf den Unterseiten sämtliche Bereiche, die meine Arbeit beinhalten.
Nachfolgend zeige ich Ihnen noch ein paar weitere Beispiele auf, die Menschen zu mir kommen lassen, damit Sie eine Vorstellung bekommen:
Sie möchten eine Entscheidung treffen
Vielleicht müssen Sie eine Entscheidung treffen und wissen nicht, welchen Weg sie wählen sollen, z.B.
- Neuer Job, ja oder nein?
- Umziehen, ja oder nein?
- Mit meinem Partner / meiner Partnerin zusammenbleiben oder mich trennen?
usw.
Um einen Weg aus so einem „Dilemma“ zu finden, arbeite ich mit vier beschrifteten Papieren auf dem Boden.
Das Hin-fühlen und Hin-spüren an den verschiedenen Stellen ist für das Treffen einer Entscheidung sehr hilfreich und förderlich.
Sie verhalten sich in bestimmten Situationen nicht „altersentsprechend“
… und möchten das gerne ändern, z. B.
- Sie weinen, wenn Ihr Chef Sie anschreit
- Sie reagieren aggressiv auf Kritik
- Sie lügen, um nicht schlecht dazustehen
- Sie tun alles, um von den KollegInnen akzeptiert und gemocht zu werden
- Sie haben das Gefühl, sich ständig anstrengen zu müssen
- Sie diskutieren mit Ihrem Partner / Ihrer Partnerin und fühlen sich klein, sprachlos, ohnmächtig
- Sie können es kaum aushalten, wenn Ihr Partner / Ihre Partnerin alleine mit Freunden verreist
Sie brauchen Stärkung
für eine anstehende Situation, die Sie zu bewältigen haben oder eine allgemeine Stärkung.
Jemand achtet Ihre Grenzen nicht
und sie können schlecht „nein“ sagen oder haben früher bereits Grenzüberschreitungen erlebt.